Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten stehen für uns an erster Stelle.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns stets vertraulich und entsprechend
der gesetzlichen Datenschutzvorschriften behandelt. Nachfolgend informieren wir
Sie darüber, welche Art von Daten während Ihres Besuchs erfasst, zu welchem Zweck
sie erhoben und wie lange diese gespeichert werden.
Der behördliche Datenschutzbeauftragte hat diesen Web-OPAC im Hinblick auf die
Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften überprüft und freigegeben.
Sollten Sie noch Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an:
Bundesstadt Bonn
Berliner Platz
53111 Bonn (Hausanschrift)
53103 Bonn (Postadresse)
Telefon +49 228 77-0
Die Stadt Bonn ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten
durch die Oberbürgermeisterin Katja Dörner.
Bundesstadt Bonn
Helga Albrecht, Leitung
Bottlerplatz 1
53111 Bonn (Hausanschrift)
53103 Bonn (Postadresse)
Telefon +49 228 774591
Fax +49 228 77 5886
E-Mail: stadtbibliothek@bonn.de
Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der Bundesstadt Bonn lauten:
Wolfgang Schell
datenschutzbeauftragter@bonn.de
Telefonnummer 0228/773465
Die Nutzung des Web-OPAC ist grundsätzlich auch ohne Bekanntgabe Ihrer
personenbezogenen Informationen möglich.
Auf Antrag erhalten Sie von uns jederzeit unentgeltlich Auskunft über die zu
Ihrer Person gespeicherten Daten und können unrichtige Daten berichtigen lassen
(Art. 15 und Art. 16 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen,
können Sie auch eine Sperrung oder Löschung der gespeicherten Daten verlangen
(Art. 17 und Art. 18 DSGVO).
Darüber hinaus können Sie jederzeit nach Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Erfüllung öffentlicher Aufgaben
Widerspruch einlegen um die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu
stoppen. Die Verarbeitung wird gemäß Art. 21 DSGVO gestoppt sofern nicht
zwingende schutzwürdige Gründe seitens der verarbeitenden Stelle nachgewiesen
werden, die eine Verarbeitung erforderlich machen.
Außerhalb gesetzlicher Verpflichtungen dürfen personenbezogene Daten nur mit (und im Rahmen) Ihrer Zustimmung erhoben, genutzt oder verarbeitet werden. Um dies zu gewährleisten, können Sie, während der Nutzung unseres Web-OPACs an verschiedenen Stellen aufgefordert werden, unseren Datenschutzbestimmungen, oder der Verarbeitung Ihrer Daten zu einem bestimmten Zweck (z.B. Kontaktaufnahme mittels Kontaktformular) zuzustimmen. Aus der Nicht-Einwilligung oder einem Widerruf darf Ihnen kein Nachteil entstehen. Ein Widerruf kann nur mit Wirkung für die Zukunft erklärt werden.
Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Gemäß Art. 8 DSGVO dürfen Kinder bis 16 Jahre solche Einwilligungen nur mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten erklären. Personenbezogene Daten von Minderjährigen werden nicht bewusst erhoben und verarbeitet.
Wir verwenden technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor dem
Zugriff Unberechtigter und vor Manipulation, Übermittlung, Verlust oder
Zerstörung zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren überprüfen wir regelmäßig
und passen sie dem technologischen Fortschritt an.
Sämtliche an und von uns übermittelte Daten werden durch geeignete
Verschlüsselungsverfahren, während und nach ihrem Transport, geschützt.
Alle personenbezogenen Daten werden ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung, oder aufgrund gesetzlicher Verpflichtung, weitergegeben und werden für keine anderen Zwecke, als die in unserer Datenschutzerklärung genannten, verwendet.
Wenn Sie innerhalb des Web-OPACs aufgefordert werden Daten über sich einzugeben, erfolgt deren Transport über das Internet unter Verwendung von SSL-Verschlüsselung , um Ihre Daten vor einer Kenntnisnahme durch Unbefugte zu schützen.
Wenn Sie uns E-Mails senden wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Informationen, die Sie unverschlüsselt per E-Mail an uns senden können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt, so dass eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail daher nicht gewährleistet ist. Wir setzen zudem sog. SPAM-Filter gegen unerwünschte Werbung ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen können. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.
Wenn Sie unser Kontaktformular benutzen, werden Ihre Daten durch Verwendung
einer SSL-Verbindung (https://) verschlüsselt und entsprechend § 13 Abs. 7 TMG
geschützt.
Erst nachdem Sie so Ihre Einwilligung erklärt haben wird Ihre Anfrage an uns
versandt. Ihre an uns gesendeten Angaben werden ausschließlich zur Bearbeitung
Ihrer Anfrage gespeichert, nur zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet und
nach dessen Erledigung gelöscht, sofern einer Löschung keine gesetzlichen
Aufbewahrungs-/Dokumentationspflichten entgegenstehen.
Bei jedem Aufruf der Internetseite des Web-OPACs erfasst das System unter
Umständen automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des
aufrufenden Rechners und speichert diese in den Logfiles. Eine dauerhafte
Speicherung dieser Daten findet nicht statt.
Unterschiede können sich bei Kunden mit eigenem Webserver ergeben. Hier ist Ihre
IT-Abteilung der richtige Ansprechpartner für diese Informationen.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um
eine Auslieferung des Web-OPACs an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen.
Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert
bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit des Web-OPACs
sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung des Web-OPACs und
zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang
nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der
Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung des Web-OPACs ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung des Web-OPACs und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb des Web-OPACs zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Unser Web-OPAC verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die
im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers
gespeichert werden. Ruft ein Nutzer den Web-OPAC auf, so kann ein Cookie auf dem
Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine
charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers
beim erneuten Aufrufen des Web-OPACs ermöglicht..
Wir setzen Cookies ein, um unseren Web-OPAC nutzerfreundlicher zu gestalten.
Einige Elemente der Seiten erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach
einem Seitenwechsel identifiziert werden kann..
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische
Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden
Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen
personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf des Web-OPACs werden die Nutzer durch ein Info-Fenster über die
Verwendung von Cookies informiert und auf die Datenschutzerklärung verwiesen.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung
von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von
Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unseres Web-OPACs
können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es
erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben die Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für die Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen des Web-OPACs vollumfänglich genutzt werden.
Programme zur Auswertung des Nutzerverhaltens werden von uns nicht eingesetzt.
Im Informationsangebot werden aktive Komponenten, wie JavaScript, Java-Applets
oder Active-X-Controls, verwendet. Diese Funktionen können in den
Browser-Einstellungen Ihres Internetbrowsers deaktiviert werden.
Verwendung von Facebook Social Plugins (Erstellt mit Datenschutz-Generator.de
von RA Dr. Thomas Schwenke)
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der
Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im
Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plugins ("Plugins") des sozialen
Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal
Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook").
Die Plugins können Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder
Textbeiträge) darstellen und sind an einem der Facebook Logos erkennbar
(weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen "Like", "Gefällt mir" oder einem
„Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin"
gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier
eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch
eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten
(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches
Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von
Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des
Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei
können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe
dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem
Kenntnisstand.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer
die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei
Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen.
Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen
oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät
direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein
Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine
IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland
nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der
Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese
den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen:
https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses
Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten
Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes
bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und
Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der
Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die
EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen
plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder
mobile Geräte übernommen.
Wir sammeln keinerlei personenbezogene Daten über die Besucher unseres Web-OPACs.
Externe Links öffnen sich in einem neuen Fenster. Durch diese Aufruf- und Verlinkungsmethodik vermeiden wir eine automatische kurzzeitige Zwischenspeicherung dieser "fremden Informationen", so dass wir keine Verantwortung für den Datenschutz für diese fremden Inhalte tragen. Durch externe Links vermitteln wir ausschließlich den Zugang zur Nutzung dieser Inhalte (§ 8 TMG): Wir sind für diese Inhalte nicht verantwortlich, da wir weder die Übermittlung der Information veranlasst, den Adressaten der übermittelten Informationen und die übermittelten Informationen selbst ausgewählt oder verändert haben.
Wir behalten uns vor diese Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen und technische Standards anzupassen. Unsere Nutzer werden gebeten sich regelmäßig zu informieren. Diese Datenschutzerklärung befindet sich derzeit auf dem Stand vom 03.04.2025